Januar 1921
Gründung der Filiale Stuttgart
Was noch heute eine der größten Stärken von Brangs + Heinrich ist, hatte sich schon früh in der Unternehmensgeschichte als sinnvoll erwiesen: die persönliche Nähe zum Markt und das Verständnis für den Kundenbedarf. So wandten sich Friedrich und Theo Heinrich nach Süden und legten so den Grundstein für drei unserer heutigen neun Niederlassungen:
Bereits Anfang des vorigen Jahrhunderts hatten sie gute Geschäftsbeziehungen in den süddeutschen Raum geknüpft. 1905 errichteten sie deshalb zunächst ein Lager in Ebingen/Württemberg, in dem später auch produziert wurde: die von der dortigen Industrie vielverwendeten Pappen mit abgerundeten Ecken. Kurze Transportwege sorgten für schnelle Lieferung.
Der für den Süden zuständige Vertreter verlegte 1913 seinen Wohnsitz nach Stuttgart, um der dortigen Kundschaft näher zu sein. Mit unserem extrazähen Kronenpapier eroberte er bald sogar die Schweiz. Die Geschäfte liefen also gut und so wurde im Januar 1921 die Filiale Stuttgart gegründet, die drei Jahre später zur selbstständigen Niederlassung wurde, unter Teilhabe des engagierten Vertrieblers und später dessen Sohnes als Nachfolger.
Durch die persönliche Nähe zum Markt wurden wir so auf eine Innovation der Züricher Papierfabrik aufmerksam: Syntosil – ein synthesehaltiges, äußerst stabiles Papier. Dieses verfestigte sich bei Kontakt mit Nässe, statt zu zerfasern. Ein entscheidender Vorteil überall dort, wo Feuchtigkeit oder starker Abrieb hohe Anforderungen an das Papier stellen. Nicht nur beim Verpacken übrigens, sondern zum Beispiel auch bei Land- und Straßenkarten.
Brangs + Heinrich konnte die Vertriebslizenz für Deutschland gewinnen: So stattete beispielsweise die Hamburger Hochbahn AG ihre Waggons mit Streckenplänen aus Syntosil von Brangs + Heinrich aus. Die Pläne mussten regelmäßig nass gesäubert werden können; das Papier war ideal.
Durch den Tod von Theodor Heinrich 1966 änderten sich jedoch die Mehrheitsverhältnisse der Niederlassung Stuttgart. In weiterer Folge trennten sich die beiden Unternehmer wirtschaftlich, arbeiteten aber weiterhin unter gleichem Namen erfolgreich zusammen – bis zum Verkauf der Südgruppe im Jahr 2004.
Brangs + Heinrich „Nord“ wurde erneut im Süden aktiv: Seit 2006 verfügen wir wieder über drei eigene Niederlassungen im süddeutschen Raum: Stuttgart, Augsburg (zunächst München) und Wiesbaden. Dort verkaufen unsere engagierten Außendienstler heute kundennah und bedarfsorientiert Verpackungslösungen an Industrie und Handel.
Standorte von Brangs + Heinrich