Neben der Vermeidung und Reduktion von CO2-Emissionen,
ist der Ausgleich unvermeidbarer Unternehmensemissionen über
die Kompensation, bzw. Beteiligung an Klimaschutzprojekten ein
wichtiger Schritt zum ganzheitlichen Klimaschutz.
Klimaneutral mit ClimatePartner
Die nötige Transparenz über den Ausgleich unserer CO2-Emissionen und unser Engagement in nationalen und internationalen Klimaschutzprojekten, bestätigt dabei das Label „Klimaneutral - Unternehmen“* sowie unsere Urkunde mit ID-Nummer von ClimatePartner.
*Klimaneutralität für Unternehmen umfasst innerhalb des Unternehmens verursachte direkte Emissionen (Strom- und Wärmeerzeugung, Fuhrpark, flüchtige Gase) und indirekte Emissionen durch eingekaufte Energie, Geschäftsreisen, sowie die Anfahrt von Mitarbeitenden. Andere indirekte Emissionen, die außerhalb des Unternehmens bei der Herstellung von Rohmaterialien und Vorprodukten, externer Logistik sowie der Nutzung und Entsorgung von Produkten, oder anderen Prozessen anfallen, sind nicht Gegenstand der Klimaneutralität.

Doch wie wird man als Unternehmen klimaneutral?
Das geht in 3 Schritten:
1. Ermittlung der CO2Emissionen
Wir haben die CO2-Emissionen unseres Unternehmens gemeinsam mit ClimatePartner erfasst und den Corporate Carbon Footprint (CCF) aufgestellt: von Heizung und Energie bis zur Mitarbeiteranfahrt, Geschäftsreisen und Büromaterial. Auch die Rohstoffe, Verpackung, Logistik und Entsorgung unserer Produkte haben wir berechnet.
2. Vermeiden und Reduzieren
Wo es möglich ist, werden wir in Zukunft CO2-Emissionen vermeiden und reduzieren. Dazu werden im Laufe der nächsten Zeit Einsparungspotentiale erkundet und unser CCF wird regelmäßig aktualisiert. So haben wir einen Überblick über den Erfolg unserer Maßnahmen.
3. Ausgleich der CO2-Emissionen
Alle unvermeidbaren CO2 -Emissionen, die unser Unternehmen verursacht, gleichen wir in gleicher Menge aus, indem wir ein Klimaschutzprojekt unterstützen. Genau deshalb sind wir ein klimaneutrales Unternehmen und planen in Zukunft unseren Kunden sogar klimaneutrale Produkte anzubieten.

Unser Klimaschutzprojekt
Für den Ausgleich unserer CO2-Emissionen unterstützen wir ein anerkanntes und nach internationalen Maßstäben zertifiziertes Klimaschutzprojekt:
Aufforstung in der eigenen Heimat – nach diesem Ansatz handelt das regionale Klimaschutzprojekt durchgeführt von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V.. Deutschland ist eines der waldreichsten Länder der EU. Aber auch hier spüren Wälder den Klimawandel deutlich: Waldbrände vernichten große Flächen vor allem im Osten. Dürre und Hitze schwächen verbreitete Baumarten. Schädlinge verbreiten sich in geschwächten Wäldern sehr schnell und richten besonders viel Schaden an.
Mischwälder sind widerstandsfähiger gegen den Klimawandel. Sie vertragen Hitze und Trockenheit besser und das Waldbrandrisiko ist geringer. Deshalb unterstützen wir die Aufforstung und den Umbau deutscher Wälder. Um Klimaneutralität zu garantieren, ist dieses regionale Klimaschutzprojekt zusätzlich an ein international anerkanntes Waldschutzprojekt in Brasilien gekoppelt: www.climatepartner.com/1056. Für jede kompensierte Tonne CO2 wird ein neuer Baum in deutschen Wäldern gepflanzt.

